EU-Wettbewerb für junge Übersetzer

EU-Wettbewerb für junge Übersetzer – es ist wieder Zeit für Juvenes Translatores

Eines Tages für die EU als Übersetzer arbeiten? Was wie ein schöner Traum klingt, lässt sich mit Ehrgeiz durchaus erreichen. Dafür ist es jedoch wichtig, rechtzeitig anzufangen und eine der besten Möglichkeiten ist Juvenes Translatores. Bei Juvenes Translatores handelt es sich um einen EU-Wettbewerb für junge Übersetzer. Er richtet sich an Sekundarschulen in allen EU-Ländern. Dieses Jahr sollen Texte zur „Europäischen Jugend“ übersetzt werden. Was es mit dem Wettbewerb auf sich hat und was Teilnehmer gewinnen können, möchten wir uns hier anschauen.

Wettbewerb soll das Interesse an Fremdsprachen fördern

Wie der Kommissar für Haushalt und Verwaltung Johannes Hahn äußerte, hat der Wettbewerb das Ziel, das Interesse an Fremdsprachen zu fördern. Das wiederum soll junge Menschen dazu animieren, ein oder mehrere Fremdsprachen zu lernen und eine Karriere in einem Übersetzungsbüro anzustreben. Ferner geht es auch darum, junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen und sie dazu zu ermutigen, jegliche Barrieren – zum Beispiel kulturelle oder sprachliche – zu überwinden. Juvenes Translatores soll damit zum Gedeihen der EU beitragen, denn auch das erfordert ungeachtet aller Unterschiede Kommunikation und Verständnis.

705 Schulen werden von der EU-Kommission eingeladen

Leider können nicht alle Schulen am Wettbewerb teilnehmen. Sobald die Anmeldung durch ist, wählt ein Computer nach dem Zufallsprinzip 705 Schulen aus. Diese Schulen werden anschließend von der EU-Kommission zu dem Wettbewerb eingeladen. Wie viele Schulen pro Land teilnehmen können, hängt von der Anzahl der Sitze im Europäischen Parlament ab: Ein großes Land wie Deutschland kann also mehr Schulen ins Rennen schicken als ein Land wie Portugal. Jede Schule kann fünf Schüler für den Wettbewerb auswählen. Deren Nationalität spielt keine Rolle, aber alle müssen im Jahr 2005 geboren sein. Unabhängig von der Anzahl an Schulen gibt es pro Land nur einen Gewinner. Er oder sie wird Anfang Februar 2023 bekannt gegeben. Anschließend geht es im Frühjahr 2023 zur Preisverleihung in Brüssel.

Das können die Teilnehmer gewinnen

Da Übersetzer eine große Verantwortung tragen, ist es selbsterklärend, dass die Gewinner nicht automatisch einen Posten bei der EU oder am EuGH versprochen bekommen. So oder so ist ein Sieg hilfreich für die spätere Karriere. Bei einer erfolgreichen Teilnahme bekommen die Sieger die Möglichkeit, professionelle Übersetzer der Europäischen Kommission kennenzulernen. Dabei können sie mehr über deren Arbeit mit Sprachen lernen. Zudem ist ein Sieg bei Juvenes Translatores nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Referenz für die Zukunft. Erfolgreiche Teilnehmer können sich sicher sein, dass sie es nach Abschluss eines Studiums weit einfacher haben werden, als Übersetzer für die EU zu arbeiten.

Eine Karriere als Übersetzer ist nach wie vor interessant

Natürlich gibt es inzwischen Softwares, welche Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass Übersetzer nicht mehr gebraucht werden, denn das ist unumstritten der Fall. Sie haben auch außerhalb der Politik eine große Verantwortung – zum Beispiel bei Polizeivernehmungen oder Gerichtsverhandlungen. Im Endeffekt kommt es aber natürlich darauf an, was einen persönlich interessiert. Wer sich beispielsweise eher mit dem Bereich der Pädagogik oder der Welt der Psychologie identifizieren kann, sollte hier eine Karriere anstreben.


www.stangl.eu ::: Wien-Linz-Freiburg 2022 ::: Kontakt ::: Impressum ::: Datenschutzerklärung