Die Einschulung – ein wichtiger Moment für Eltern wie Kinder

Die Einschulung – ein wichtiger Moment für Eltern wie Kinder

[Foto: Hermine Bittner, 1914]

Für rund 750.000 Kinder in Deutschland beginnt jedes Jahr im Frühherbst der sogenannte „Ernst des Lebens“. Mit der Einschulung startet der Weg in die Schulzeit. Für Kinder wie auch die Eltern ist dies ein besonderer Moment. Er ist mit Freude, aber auch mit Ängsten verbunden. Deshalb ist es wichtig, die Einschulung für das eigene Kind mit positiven Emotionen zu verbinden und so dieses Ereignis positiv zu besetzen.

Für Kinder beginnt ein neuer Lebensabschnitt


Für Kinder ist der Beginn der Schule eine ungewohnte und neue Situation. Die Umstellung ist groß. Einige kommen sehr gut damit zurecht, für andere Kinder ist es zunächst schwer. Die Sozial- und Bildungsfunktionen der Schule sind unbestritten. Sie beeinflussen die Entwicklung des Kindes deutlich und nachhaltig. Entscheidend für die Richtung ist, wie positiv das Kind die Schule wahrnimmt. Die Eltern haben eine Reihe von Möglichkeiten, dies zu unterstützen. Wichtig ist, die Schule in einem freundlichen und positiven Licht darzustellen. Das hilft vielen Kindern gerade in der Anfangsphase, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Die Einschulungsparty organisieren


Eine wichtige Hilfe beim Schulstart ist es, eine tolle Einschulungsfeier für den Nachwuchs zu organisieren. Die meisten Schulen veranstalten ebenfalls eine Feier zur Einschulung. Es bietet sich an, direkt im Anschluss im privaten Bereich mit den Kindern, Verwandten und Freunden weiterzufeiern.



Da es bei der Einschulung primär um den Nachwuchs geht, sollten diese in die Planung der Feier involviert sein. So können die Kinder mithelfen und die Dankeskarten Einschulung selbst gestalten. Dies ist heutzutage im Internet bei darauf spezialisierten Anbietern möglich. So lassen sich eigene Bilder hochladen, die dann auf den Karten aufgedruckt sind. Hier lassen sich auch Einladungskarten für die Einschulungsfeier und viele andere Druckerzeugnisse selbst gestalten. Ebenfalls gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Formaten, von klassischen Karten bis hin zu kleinen Heften. Der Nachwuchs kann die Auswahl der Bilder auf den Dankeskarten übernehmen sowie bei der Farbgebung mitentscheiden.



Ebenso können Eltern die Wünsche der Kinder zum Ablauf und den Inhalten der Feier berücksichtigen. Einige wollen eventuell die Feier an einem bestimmten Ort stattfinden lassen oder wünschen sich die Lieblingstorte. Auch die Spiele, die auf der Feier gespielt werden, kann der Nachwuchs auswählen. Dies können Aktivitäten im Garten oder auch Brettspiele sein. Dadurch, dass die Kinder die Feier aktiv gestalten, bleibt auch die Einschulung positiv im Gedächtnis. Das wiederum sorgt dafür, dass die Schule in einem positiven Licht gesehen wird.

Probleme mit der Einschulung: so können Eltern gegensteuern


Nicht immer verläuft der Start in den Schulalltag wie gewünscht. Es ist nicht selten, dass es Probleme mit der Eingewöhnung in den Schulalltag gibt. So kann es vorkommen, dass der Nachwuchs an den ersten Tagen morgens nicht in die Schule will.



Es ist wichtig, dass Eltern hier richtig handeln, denn in der Regel ist es einfach nur eine Art fremdeln und kein komplexes Problem. Wenn die Eltern jedoch mit Zwang und Ungeduld reagieren, kann sich das Problem deutlich verschlimmern. Besser ist es, Verständnis zu zeigen, das Kind zur Schule zu begleiten oder dort abzuholen und den Schultag mit einem Besuch in der Eisdiele zu beenden.



Wenn eine Angst vor dem neuen Schulgebäude vorhanden ist, kann es helfen, den Nachwuchs in das Gebäude zu begleiten und auch dort abzuholen. Auch hier legen sich die Ängste meist schnell, sobald die neue Umgebung vertraut ist und das Kind ausreichend Sicherheit gewinnt. Meistens sind die ersten zwei Wochen entscheidend und fordern etwas Einfühlungsvermögen und Geduld von den Eltern.


www.stangl.eu ::: Wien-Linz-Freiburg 2022 ::: Kontakt ::: Impressum ::: Datenschutzerklärung