Psychologische Begriffsbestimmungen

N.N.

Persönlichkeit 

Quelle 1:

 „Unter der Persönlichkeit eines Menschen wird in der Alltagspsychologie die Gesamtheit aller seiner Eigenschaften (Dispositionen und Gestalteigenschaften) verstanden, in denen er sich von anderen Menschen unterscheidet“.

( Asendorpf 1999, S. 5 )

Quelle 2:

„Persönlichkeit [lat] die, die ausgeprägte Individualität eines Menschen, Mensch der eine besondere überzeugende Identität besitzt, jemand, der eine besondere Rolle im öffentlichen Leben spielt“.

( Brockhaus 2004, S. 3632 )

Quelle 3:

„ Persönlichkeit (personalitas) kann der Wertform nach überhaupt nichts anderes bezeichnen als das Person sein eines Menschen, seine Eigenschaften, wenn man so sagen will, Person zu sein. Persönlichkeit mit Person (oder Charakter) gleichzusetzen ist widersinnig“.

( Arnold Zit. nach Rudolf Allers 1935, S. 351 )

Quelle 4:

„Die Persönlichkeit setzt sich nach Freud aus drei Hauptsystemen zusammen: Das ES, das ICH und das ÜBER ICH. Jedes System hat seine eigene Funktion und seine eigene Dynamik, aber es besteht doch eine so enge Wechselbeziehung zwischen ihnen“.

( Correll 1976, S. 13-15 )

Das Es enthält das Ich und Über Ich, das Es ist alles was die Persönlichkeit angeborenermaßen besitzt, insbesondere die Triebe. Das Ich ist die objektive Realität der Wünsche und Vorstellungen. Das Über Ich ist die moralische Instanz in der Persönlichkeit, widerspiegelt allerdings mehr die ideale Welt als die reale Welt.

( vgl. Correll 1976, S. 13-15 )

Quelle 5:

„Persönlichkeit ist ein bei jedem Menschen einzigartiges, relativ stabiles und den Zeitablauf überdauerndes Verhaltenskorrelat“.

( Hermann 1976 )

Quelle 6:

„Persönlichkeit ist die mehr oder weniger stabile und dauerhafte Organisation des Charakters, Temperaments, Intellekts und Körperbaus eines Menschen, die seine einzigartige Anpassung an die Umwelt bestimmt“.

( Eysenck 1970, S. 2 )

Zusammenhänge:

Schlussdefinition:

„Person ist die Basis für Persönlichkeit. Das eine ist man das andere wird man“.

( Wilhelm Arnold 1969, S. 351 )

Dieses Zitat finde ich sehr passend um den Begriff Persönlichkeit zu beschreiben. Persönlichkeit ist die Individualität jedes einzelnen Menschen, der einen besonderen Charakter, Intellekts oder Temperament aufweist, besser definiert als die Gesamteigenschaften einer Person, durch die er sich von anderen Menschen abhebt.

Verwendete Literatur

Asendorpf, (1999). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin Heidelberg New York: Springer.

Der Brockhaus, (2004) (S. 3631). Fa Brockhaus Leibzig – Mannheim.

Arnold, W. (1969). Person, Charakter, Persönlichkeit. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C. J. Hogrefe.

Correll, W. (1976). Persönlichkeitspsychologie. Eine Einführung in die Persönlichkeitssysteme von Freud bis Skinner. Donauwörth: Ludwig Auer.

Hermann, (1976). Zitieren von Quellen im Internet.

WWW: http://www.dza.de/download/09_selbst+Persönlichkeit.pdf

Mittwoch, 02.11.05, 10:27

Eysenck, (1970, S. 2). Zitieren von Quellen im Internet.

WWW: http://www.psychiatriegespräch.de/sb/pers_st/pers_def.php

Mittwoch, 02.11.05, 10:34


Siehe auch das
Lexikon für Psychologie und Pädagogik

Zu weiteren psychologischen Begriffen


Psychologische Begriffsbestimmungen




quellenangaben ::: impressumstangl.eu