Psychologische Begriffsbestimmungen

N.N.

Variable

„Variable: veränderliche Größe“(Friebertshäuser 2003, S.28).

„Variable: veränderliche Größe“(Tewes & Wildgrube 1992, S.392)

„Variable (Veränderliche), eine [math.] Größe, deren Wert nicht festgelegt ist“(Wittenberg 1988, S.914).

Hier ist deutlich ersichtlich, dass diese drei Nachschlagewerke ihre Information kurz und prägnant geben. Bei Friebertshäuser und Tewes wird nicht einmal auf den mathematischen Bezug eingegangen, sondern einfach nur gesagt, dass eine Variable eine veränderliche Größe ist. Anders bei den folgenden Erklärungen. Diese haben zwar dieselbe Erklärung, gehen aber mehr ins Detail und unterteilen die Variable sogar.

„Variable: veränderliche Größe, allg. für beliebig veränderliche Glieder einer Menge. In Funktionsgleichungen und der Planung von Experimenten unterscheidet man abhängige und unabhängige Variablen“(Kaluza 1976, S.195).

„Variable: Veränderliche Größe. Allgemein diejenigen Sachverhalte, Dinge oder Personen, die unter einem bestimmten Beobachtungsaspekt abgezählt oder gemessen werden können. In der Mathematik wird eine Größe als V. bezeichnet, wenn sie in einer bestimmten Betrachtung eine Reihe von Werten annehmen kann“(Dorsch 1963, S.347). 

„Variable [Synonym: Veränderliche], mathematisch eine veränderliche Größe, häufig Abkürzung für Zufallsvariable. V.n stellen eine Basis der Notation von Funktionen der Einteilung der V.n nach unabhängig – abhängigen V.n. Allgemein ist V. eine Bezeichnung für einen Faktor oder eine Einflussgröße, die bei Beobachtung oder Messung eines Phänomens eine Auswirkung besitzt“(Eggert 1972, S.659). 

Es wird klar ersichtlich, dass Variablen nicht nur im mathematischen Bereich eine Bedeutung haben sondern auch im experimentellen. Dorsch ist der einzige, der die Variable auch im Zusammenhang mit Sachverhalten, Dingen und Personen sieht, nicht nur in Größen, Werten oder Faktoren. Außerdem erklärt nur Eggert, dass Variablen auch eine Auswirkung haben können.

Variable: Veränderliche Größe. Allgemein stellt sie einen Sachverhalt, Personen oder Dinge dar, die bei Beobachtungen und Experimenten gemessen oder abgezählt wird. In mathematischen Gleichungen wird eine Größe Variable genannt, wenn sie verschiedene Werte annehmen kann. Einteilung in abhängige und unabhängige Variable.

Verwendete Literatur

Dorsch, F. (1963). Psychologisches Wörterbuch. Hamburg: Meiner.

Eggert, D.W.(1972). Lexikon der Psychologie. Dritter Band. Propaganda bis ZZ. Breisgau:            Herder.

Friebertshäuser, B. (2003). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

Kaluza, B. (1976). Herder- Lexikon Pädagogik. Freiburg: Herder.

Tewes, U.& Wildgrube, K.(1992). Psychologie- Lexikon. München: Oldenbourg.

Wittenberg, H. (1988). Meyers großes Handlexikon. Von A bis Z. Mannheim: Meyers Lexikonverlag.


Siehe auch das
Lexikon für Psychologie und Pädagogik

Zu weiteren psychologischen Begriffen


Psychologische Begriffsbestimmungen




quellenangaben ::: impressumstangl.eu