Präsentationen

Wieviel Nachhilfe brauchen Schüler?

Laut PISA Studie wird von jedem zweiten Schüler Nachhilfe benötigt um die vorausgesetzten Leistungen zu erreichen. Tatsächlich nehmen jedoch je nach Studie etwa ein Drittel der Schüler privaten Unterricht in Anspruch. Tendenziell lässt sich sagen dass Gymnasiasten häufiger außerschulischen Zusatzunterricht nehmen als Hauptschüler.

Die Hauptprobleme der Schüler liegen in den drei Hauptfächern

Wobei hier vor allem Mathematiknachhilfe wesentlich öfter in Anspruch genommen wird wie Englisch und Deutsch. 

Gründe für die Hohe Quote an Nachhilfe lassen sich im Wesentlichen in vier Bereiche zuordnen:

Aus früheren Studien wurden aus den empirischen Daten diese Hypothesen zur Inanspruchnahme von Nachhilfe erstellt:

In Österreich nehmen in etwa die Hälfte aller AHS Schüler Nachhilfe. Eine Ausnahme ist hier die Steiermark wo nur 13% der AHS Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen. Der Hauptproblemfach ist hierbei jedoch nicht Mathematik sondern Deutsch.

Laut einer Studie vom Nachhilfe-Institut "Lernquadrat" nimmt ein Schüler der Nachhilfe in Anspruch nimmt 4 2 Monate pro Jahr und drei Stunden wöchentlich Nachhilfe.

Nach diesen Angaben würde jede Familie in Österreich im Durchschnitt 620€ pro Jahr für privaten Unterricht ausgeben 6% der Österreicher sogar bis zu unglaublichen 3000€.

Als ein Hauptgrund für die Notwendigkeit von Nachhilfe-Unterricht wird "falsch vermittelter Stoff in der Schule“ angegeben. Dies kann zweierlei Gründe haben. Einerseits läuft die Ausbildung der Lehrer an den Pädagogischen Akademien nicht optimal und andererseits gibt es leider auch Lehrkräfte die ihren Beruf verfehlt haben. Das soll heißen dass die Person den Stoff nicht richtig vermitteln bzw. mit den Schülern nicht entsprechend umgehen kann.

Die ganze Schuld darf aber nicht den Lehrern zugeschrieben werden da natürlich auch die Schüler das ihre dazu beitragen. Rund 29% der Schüler geben an dass „zu wenig Fleiß“ der Grund für außerschulischen Aufholbedarf ist.

Positiv zu erwähnen ist dass Eltern und Schüler prinzipiell mit der Nachhilfe zufrieden sind. Dies schlägt sich durch das Erreichen des Bildungsziels nieder. Nachhilfe wird nicht nur dann in Anspruch genommen wenn der positive Schulerfolg in Gefahr ist sondern auch dann wenn der Schulerfolg verbessert werden soll (z.B.: von Note 3 auf 2).

In rund der Hälfte der Fälle beschließen Eltern und Schüler gemeinsam ob privater Unterricht in Anspruch genommen wird. In jeder fünften Familie trifft die Mutter alleine die Entscheidung ob ihr Kind Nachhilfe nötig hat. Väter mischen sich hingegen fast gar nicht (vier Prozent) in die Nachhilfe ihrer Kinder ein.


Siehe auch Ursachen für Nachhilfebedarf

Verwendete Literatur

Schneider T. (2005). Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen. Zeitschrift für Pädagogik Heft 3/2005 Mai/Juni 2005 (S.363).

Zeitungsartikel aus „Die Presse“ 27.3.2004 Schule: Wirtschaftsfaktor Nachhilfe.


Die Wiener Bezirke in denen es Nachhilfe gibt: 1010 Wien Innere Stadt 1020 Wien Leopoldstadt 1030 Wien Landstraße 1040 Wien Wieden 1050 Wien Margareten 1060 Wien Mariahilf 1070 Wien Neubau 1080 Wien Josefstadt 1090 Wien Alsergrund 1100 Wien Favoriten 1110 Wien Simmering 1120 Wien Meidling 1130 Wien Hietzing 1140 Wien Penzing 1150 Wien Rudolfsheim-Fünfhaus 1160 Wien Ottakring 1170 Wien Hernals 1180 Wien Währing 1190 Wien Döbling 1200 Wien Brigittenau 1210 Wien Floridsdorf 1220 Wien Donaustadt 1230 Wien Liesing


Zu weiteren Präsentationen

Präsentationen




quellenangaben ::: impressumstangl.eu