Besonders empfehlenswert ist das Schloss Kapfenstein (s.u.). Auf einem erloschenen Vulkankegel thront das Schloss, das bereits 1065 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Viele Jahrhunderte lang zählte die Festung zu jenen Wehrburgen im oststeirischen Raum, die das christliche Abendland vor den Anstürmen der Hunnen, Türken und Kuruzzen schützte. Zunächst war Kapfenstein im Besitz der Caphensteiner, danach gehörte es den Walseern, Weisseneggern, Lengheim und der Familie Piebetz. 1898 schließlich kam das Gut in den Besitz der Familie Winkler-Hermaden, die auch heute noch der Eigentümer ist.
Auf den Hängen des erloschenen Vulkans liegt das Weingut Winkler-Hermaden. Neben gehaltvollen Weißweinen werden hier vor allem Rotweine mit internationalem Format gekeltert. "Olivin", der wertvollste Zweigelt des jeweiligen Jahrgangs, ist eine gesuchte Rarität in der Weinszene. Die besondere geologische Struktur des Bodens trägt dazu bei, daß die Weine, die Georg Winkler-Hermaden hier produziert, eine Lagerfähigkeit und ein Reifepotential besitzen, das in Österreich unerreicht ist. Der Schwerpunkt liegt zwar von der Anzahl an Weinen bei den Weißweinen, aber vor allem bei den Rotweinen beeindruckt das Weingut immer wieder wieder. Alle Weine werden in Barriques ausgebaut, aus Eichen, die ebenfalls an den Hängen des Kapfensteiner Vulkans wachsen. Neben Weinen produziert Winkler-Hermaden hervorragende Brände, Säfte und Kürbiskernöl, das vor Ort erwerbbar ist.
Außer dem Weingut besitzt die Familie ein romantisches Schlosshotel aus dem Jahre 1095, das unter der Leitung des Bruders des Winzers steht. Hier werden vor allem frische regionale Erzeugnisse verwendet und unter der Regie des Haubenkoches Martin Winkler-Hermaden zu Gaumenfreuden erster Güte komponiert. Bei einem Degustationsmenü werden 6 phantasie-volle Speisenfolgen mit dazupassenden Weinen vom Schlossweingut serviert, begleitet von den besten Weinen und Spirituosen. Die persönliche Betreuung, das kultivierte Ambiente - alle Räume sind mit traditioneller Wohnkultur ausgestattet - lassen den Alltag vergessen. Jeden Morgen gibt es einen Blick hinaus in die umliegenden Weinberge und Felder, im Frühjahr auf die schneebedeckte Koralm im Westen, im Herbst auf die Nebelschwaden in den Tälern, aus denen vereinzelt Hügel wie Inseln herausragen. Jedes der 14 Zimmer auf Schloss Kapfenstein hat einen speziellen Namen. Da gibt es das Fürstenzimmer und Dichterzimmer, das Knappenzimmer und Arendtzimmer, das Bauernzimmer, in welchem der Webmaster seinen letzten Urlaub verbrachte. Das Schloss Kapfenstein hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz speziellen Reiz.
http://www.schloss-kapfenstein.at/
http://www.ps-wein.de/wein_info/winzer/winkler-hermaden.htm
Kitzbühel - Sankt Anton am Arlberg - Seefeld - Mariapfarr im Lungau - Gosau am Dachstein
Kapfenstein - Pörtschach am Wörthersee - Podersdorf am Neusiedler See - St. Margarethen